Was ist Kinderyoga?

Kinderyoga kombiniert lebendiges Spiel und aufbauende, kindgerechte Körpererfahrung.

Im Kinderyoga werden statische Körperhaltungen (Asanas) in dynamische Yogaübungen gewandelt. Denn Kinder bewegen sich gerne. Die dynamischen Übungen unterstützen zudem  die Entwicklung der sich im Wachstum befindlichen Knochen, Gelenke, Muskeln und Bänder und verhindern eine Überlastung oder Überdehnung.

Kinderyoga kann auf vielfältige Art helfen, sich selbst besser wahrzunehmen und mit den Anforderungen der Umwelt leichter umgehen zu können. Yoga stellt ebenfalls eine gute Hilfe für Kinder dar, die Probleme mit Konzentration und Lernen, mit Haltung und Atmung haben.

In meinen Kinderyogastunden gehen wir auf eine spannende und spielerische Reise.
Die Stunde beginnt mit einem Ritual und einer kurzen Austauschrunde. Mit Bewegungsspielen lockern wir danach unseren Körper auf.

Anschließend werden die Yogahaltungen (Asanas)  für Kindergarten- und Grundschulkinder in eine Geschichte eingebettet, egal ob Märchen, eine den Kindern vertraute Situation aus dem Alltag (Zoobesuch, Reise, Waldspaziergang) oder Abenteuergeschichte. Damit steht das spielerische Erleben an erster Stelle.

Meine „Großen“ können schon gezielt mit Yogahaltungen ( Asanas) zu Schwerpunktthemen ( wie zum Beispiel Haltung, Rückenschule, Fokussierung, Streßbewältigung, Wahrnehmungsschulung etc.) arbeiten.

Eine Fantasiereise oder Massagegeschichte läutet den Entspannungsteil meiner Yogastunde ein. Einfache Atemübungen bieten eine weitere Möglichkeit, um den eigenen Körper bewusst wahrzunehmen. Den Abschluss einer Stunde bilden meist ein Schlussgespräch  und ein Endritual.

Meine Stunden folgen keinem festen Reglement. Im Gegenteil versuche ich, spontan auf die Bedürfnisse aller einzugehen und dennoch eine gewisse Struktur zu wahren.

Yogafrösche
  • entwickeln kräftige, bewegliche & gesunde Körper
  • stärken ihr Selbstwertgefühl
  • kommen durch Entspannung zur Ruhe
  • erhöhen Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen
  • pflegen Kreativität und Vorstellungsvermögen
  • sensibilisieren die Körperwahrnehmung
  • lernen über ihren Körper